Unsere Methodik: Planung statt Bauchgefühl

Unternehmen

Jedes Projekt ist anders. Jede Anforderung ist individuell.
Dennoch muss nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden. Soweit Projektart oder Anforderungen es nahe legen, greifen wir auf vorhandene Lösungen aus ähnlich gelagerten Anforderungsprofilen zurück. Knowhow und gesammelte Erfahrungen tragen dann maßgeblich zu mehr Effizienz in der Projektumsetzung bei.

Methodisches Vorgehen: kalkulierbar, transparent, nachvollziehbar

Auf der Basis von Erfahrung und Kompetenz haben wir besonders bei der Projektierung und im Projektmanagement Vorgehensweisen etabliert, die den Projekterfolg in Time and Budget gewährleisten - effizient, transparent und lösungsorientiert.

Natürlich ist uns bewusst, dass die nachfolgend geschilderten Projektschritte nicht in jedem Projekt gleich umfänglich sind. Auch können davon wiederum Teile von extern erbracht bzw. zugeliefert werden.
Zudem müssen in Zeiten  agiler Projektgestaltung und Sprints nicht mehr alle Schritte strikt nacheinander stattfinden, sondern können in Teilbereichen durchaus parallel bearbeitet, entschieden und umgesetzt werden.

Unabhängig davon lehrt uns jedoch die Erfahrung, dass es für eine tragfähige und schlüssige Projektierung unabdingbar ist, Tätigkeitsfelder, Aufgaben und Todos detailliert zu definieren, ihre Abhängigkeiten transparent darzustellen und sie in einen Ablauf von Bearbeitung und Verantwortlichkeiten zu stellen.
Vulgo: ohne Projektplan, den alle kennen und akzeptieren, geht es nicht.

Bestandsaufnahme und Analyse

Zu Projektbeginn legen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden Vorgehensweise und Ergebnisstationen fest, unterziehen vorhandene Materialien bzw. den bisherigen Bestand einer kritischen Sichtung und analysieren Erfahrungen und Anforderungen sowie Branchen- und Mitbewerber-Umfeld.

Ergebnis: Rebriefing, erste Lösungsempfehlungen, Projektplan

Grobkonzeption

Nach der Klärung von Projekt und Rahmenbedingungen erarbeiten wir auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittene Lösungsvorschläge, noch grob gefasst. Dies können Konzepte für Inhalte-, Seiten- und Navigationsstrukturen, Layoutscribbles, unterschiedliche Designlinien oder auch Tool- und Applikationsempfehlungen sein.

Ergebnis: Grobkonzept mit Priorisierungs- und Handlungsempfehlungen (Kundenfreigabe)

Feinkonzeption

Gemäß Priorisierung und Auswahl im Grobkonzept werden im Feinkonzept die Lösungen detailliert ausgearbeitet, Layouts finalisiert sowie Implementierung und Anpassung der gewünschten Tools und Funktionen dargestellt. Das Feinkonzept dient zum einen als Vorgabe für den anschließenden Umsetzungsprozess und zum zweiten, gar nicht so selten, als Testdokument, gegen welches Tests und Qualitätssicherung nach der Realisierung erfolgen.

Ergebnis: Feinkonzept mit finaler Lösungsdarstellung inkl. Layouts und Funktionsbeschreibungen, Navigationskonzept (Kundenfreigabe)

Realisierung

Auf Basis des verabschiedeten Feinkonzepts oder eines kundenseitigen Pflichtenheftes werden die Anforderungen mit den vorhandenen Redaktionswerkzeugen oder in der Programmierung umgesetzt. Dabei arbeiten Frontend- und Backend-Programmierer eng mit Grafikern und Konzeptern zusammen. Nach Abschluss der technischen Realisierung sichern ausgiebige Tests die Qualität der Ergebnisse.

Ergebnis: Funktionierende Plattform (Mitarbeiterportal, Intranet, Extranet, Internet-Website, etc.), Shopsystem, E-Commerce-Plattform, Content Management System, Newslettertool, Gewinnspiel, On-/Offline-Kampagne-Maßnahmen, etc.

Implementierung, Testing, Migration, Schulung, Liveschaltung

Nach erfolgreichen internen Testdurchläufen implementieren wir die von uns entwickelte/n Lösung/en beim Kunden. Vor der endgültigen Veröffentlichung finden weitere, kundenseitige Tests im finalen System statt. Bei Bedarf werden bestehende Inhalte teilweise oder ganz in das neue System übernommen (Migration). In begleitenden Schulungen machen wir die Inhaltsverantwortlichen und Anwender beim Kunden mit dem neuen System bekannt und vertraut. Dann sollte einer Liveschaltung nichts mehr im Wege stehen.

Ergebnis: Qualitätsgesicherte Lösung, Contentbefüllung, geschulte Bediener, Live-Betrieb (Kundenfreigabe)

Betrieb, Maintenance, Support, Weiterentwicklung

Digitale Anwendungen, Mitarbeiterportale, Websites, Projekt- und Teamsites, Collaboration-Plattformen, etc. sind lebende Systeme. Nach Freigabe und Liveschaltung können wir sowohl Serviceleistungen (z.B. Support, Serviceline, Reporting), die inhaltliche Betreuung (z.B. Redaktion, Kommunikations- und Marketing-Maßnahmen, Schulungen) als auch die technische Weiterentwicklung (z.B. Updates, state-of-the-art Anpassungen, Featureneuerungen) übernehmen.

Ergebnis: Support, Maintenance, redaktionelle Unterstützung, Updates, Ausbau/Anpassungen