QUERPLEX richtet in der Cloud SharePoint-Server für Kunden ein

Pressemitteilung zu SharePoint online / SharePoint-Lösungen

München, 07.03.2014 -
Im Rahmen eines umfangreich angelegten Update-Projektes stellt QUERPLEX einem seiner Kunden einen SharePoint 2013-Server in der Cloud für Tests bereit. Zu diesem Zweck hat der Spezialist für SharePoint-Dienstleistungen aus München einen dedizierten Server in der Cloud angemietet, die neueste SharePoint 2013-Version implementiert und das Gesamtsystem gemäß den Anforderungen des Auftraggebers konfiguriert.

Auf dieser Plattform ist es dem Kunden außerhalb seiner bestehenden Infrastruktur möglich, Teile der von QUERPLEX neu erstellten Webapplikation zu testen, etwa das funktionierende Zusammenspiel des bewährten Web-Content Management Systems (WCMS) sowohl mit der aktuellen SharePoint 2013-Version als auch unter den Bedingungen der künftigen Kunden-Server-Infrastruktur.

Kundenprojekte profitieren von Flexibilität in der Cloud

Das Mieten von dedizierter Serverinfrastruktur in der Cloud bietet, zumal in zeitlich begrenzten Projekten mit Test- und Qualitätssicherungszielen, aus Sicht von QUERPLEX sowohl dem erfahrenen Dienstleister als auch dem Kunden zahlreiche wirtschaftliche und technische Vorteile:

  • Initiale Anschaffungskosten für Hard- und Software entfallen, wie auch hohe Anfangsinvestitionen zu Projektbeginn. Besonders wenn der finale Umfang von Servervolumen und Softwarebedarf nicht von Beginn an klar feststeht, lassen sich Plattformen in der Cloud im späteren Projektverlauf kurzfristig auf- bzw. abrüsten.
  • Schnelle Skalierbarkeit bei geändertem Volumen- oder Softwarebedarf ermöglicht flexible Projektszenarien, ohne die Systeme dauerhaft im Maximalumfang vorhalten und finanzieren zu müssen.
  • Hard- und Software in der Cloud sind üblicherweise technisch state-of-the-art, was heißt: für ein Projekt muss nicht zwangsläufig die betriebsinterne Hardware erneuert oder ausgetauscht werden. Und für die Nutzung neuester Softwareversionen muss die Unternehmens-IT nicht erst langwierige Lizenzverhandlungen bzw. teure interne Software-Updates durchführen.
  • Mietszenarien in der Cloud lassen sich den Projektlaufzeiten und jeweiligen Projektschritten flexibel und schnell anpassen, ebenso der jeweilige Kapazitätsbedarf.
  • Da es sich bei der Cloud um ein eigenständiges Drittsystem handelt, werden keine firmeninternen Sicherheitseinstellungen tangiert. So kann die Plattform in der Cloud bei Bedarf sowohl vom Dienstleister als auch vom Kunden etwa für gemeinsames Testing genutzt werden.
  • Schließlich bleibt nach Projektende niemand auf möglicherweise eigens angeschaffter Hard- oder Software sitzen, welche zudem aus Wirtschaftlichkeitsgründen einer Wiederverwendung zugeführt werden muss.

Im vorliegenden Fall bereitet ein langjähriger QUERPLEX-Kunde die Umstellung seiner SharePoint-Plattformen von der Version SharePoint 2010 auf SharePoint 2013 vor. Hiervon betroffen sind sämtliche Internet- und Intranet-Präsenzen auf Kundenseite.

Vorteile der Cloud mit SharePoint 2013-Server nutzen

Für die redaktionelle Bearbeitung seiner Inhalte im SharePoint-basierten Internet und Intranet setzt der Kunde ein Content Management-Tool ein, welches als Kern den XML-Contenteditor Typegate von QUERPLEX enthält.

Mit dem von QUERPLEX in der Cloud betriebenen SharePoint 2013-Server lassen sich gleich mehrere Teststellungen in der kundenspezifisch konfigurierten Umgebung abprüfen, beispielsweise:

  • Funktioniert das bestehende XML-basierte Content Management System (WCMS) reibungslos auch mit SharePoint 2013 bzw. wo müssen ggf. Anpassungen vorgenommen werden.
  • Wie sind neue Features, die SharePoint 2013 erstmals enthält, für die künftige Infrastruktur der Server-Landschaft beim Kunden nutzbar.
  • Auf welche Weise ist die Migration von Website-Content, Dokumenten, Medien, etc. beim Wechsel der SharePoint-Versionen am effizientesten, einfachsten und sichersten durchzuführen.

Zur Klärung dieser, wie auch weiterer spezifischer Fragestellungen können die Einstellungen für das Testing auf dem SharePoint 2013-Server jederzeit geändert werden, ohne dadurch die eigentlichen, weil aktiven Live- oder Produktiv-Systeme zu gefährden.

Auch nach erfolgreichem Projektabschluss lässt sich die Framework-Plattform in der Cloud bei Bedarf weiter nutzen. In Zeiten geringer Auslastung kann sie auf „ Stand-by“-Modus heruntergefahren werden, bei deutlich minimierten Kosten, um auf Nachfrage schnell wieder für Volllastbetrieb bzw. für erforderliche Skalierungsmaßnahmen bereit zu stehen.