SharePoint-Tools unterstützen effektive Steuerung von Projekten

Pressemitteilung zu Continental

München, 27.10.2014
Für seinen Kunden Continental Automotive, Hannover, hat der SharePoint-Dienstleister QUERPLEX, München, ein professionelles Budgetplanungstool entwickelt. Dieses Planungstool, realisiert im SharePoint-basierten Intranet des Unternehmens, ermöglicht beispielsweise den Echtzeit-Abgleich der Budgetdaten von in Planung befindlichen, als auch von bereits laufenden Projekten mit dem übergeordneten Gesamtbudgettopf, aus dem sich alle Projekte speisen.

Das SharePoint-Budgetplanningtool erleichtert es Projektleitern und Projektverantwortlichen, Projekte samt der notwendigen Planzahlen abzubilden und anzumelden. Vor dem Hintergrund eines übergeordnet gültigen Budgetrahmens sowie aktuell laufender Projekte prüft der Budgetverantwortliche die eingereichten Projekte, veranlasst gegebenenfalls Anpassungen und gibt sie frei.
Nun liegt es an den Projektmanagern, die relevanten Kennzahlen sowie Forecast-Daten ihres jeweiligen Projektes mittels des Tools zu erfassen und kontinuierlich auf aktuellem Stand zu halten. Dies wiederum ermöglicht eine Projektdaten-Gesamtschau auf übergeordneter Ebene, um das Projektcontrolling auf Basis neuester Daten verlässlich und effizient durchzuführen.

SharePoint-Dienstleistungen aus einer Hand: Beratung, Spezifikation, technische Umsetzung von QUERPLEX

Nach einer Consulting-Phase und Spezifikation der Anforderungen übernahm QUERPLEX auch die technische Realisierung mit SharePoint im Intranet des Kunden. Zur Verbesserung von Ergonomie und Übersichtlichkeit wurden die Eingabemasken für die Metadaten-Dialoge in Tabs/Reiter aufgeteilt (GUI-Optimierung) und die Listendarstellung dem visuellen Erscheinungsbild der bestehenden Abteilungsseiten (CI-/CD-Adaption) angepasst.

Das neue Budgetplanungstool ist wiederum Teil eines umfassenderen Sets von Projekttools, welches QUERPLEX ebenfalls mit SharePoint für Continental realisiert hat und das sich seit geraumer Zeit schon im Praxiseinsatz beim Kunden bewährt. Mit dieser Hilfe können Projektmanager etwa Project-Sites im SharePoint-Intranet eigenständig ohne IT-Unterstützung anlegen, einrichten und entsprechend dem Fortgang mit je aktuellen Projektdaten befüllen.
Mittels Aggregation werden die Kennzahlen aller laufenden Projekte zusätzlich auf übergeordneter Ebene zentral erfasst, übersichtlich angezeigt, ein Soll-Ist-Abgleich erstellt und der resultierende Projektstatus per Ampelfarben plakativ illustriert.